Referent: Jochen Bloß, Dipl.-Betriebswirt, M.A.; Zertifizierter Berater für Selbstständige und kleine Unternehmen
Noch gar nicht so lange her, da dachten Gründer bei der Finanzierung ihrer Startups meist noch an „friends & family“ oder an ihre Hausbank. Beides sind eher selten die optimalen Finanzierungsquellen, wenn man an die Entwicklung von Innovationen bis hin zur Marktreife denkt. Denn gerade hier existiert – neben den oftmals großen Chancen – auch ein hohes Risiko: Schafft es die Innovation bzw. das Startup überhaupt bis zur Marktreife? Und kann die Durchschlagskraft am Markt unter Beweis gestellt werden? Dieses Risiko scheuen gerade Banken, die lieber bereits funktionierende Geschäftsmodelle finanzieren.
Gleichzeitig hat sich auch die Finanzierungswelt gewandelt: Crowdfunding-Plattformen sorgen für Aufsehen, Mikrofinanzierung hat seinen Weg von der dritten Welt in die Erste gefunden. Es werden immer mehr öffentliche Förderprogramme aufgelegt. Seit Jahren schon begeben sich Startups zur Unterhaltung der Massen in die „Höhle der Löwen“. Überall wird vor Venture Capital-Investoren „gepitcht“ und jeder ist auf der Suche nach der Beteiligung an dem neuen Facebook.
Doch wie behält man als Gründer oder Jungunternehmer in diesem dynamischen Umfeld den Überblick und findet die passende Finanzierungslösung bzw. Finanzierungs-Mix, um die eigene Idee entwickeln und an den Markt bringen zu können? Bei welcher Finanzierungshöhe und in welchem Entwicklungsstadium des Unternehmens bieten sich welche Finanzierungsquellen an? Und welchen Preis – sei es nun Zinsen oder Unternehmensanteile – muss man üblicherweise dafür bezahlen?
Der Vortrag soll Ihnen einen Überblick über die Möglichkeiten, Konditionen und Fallstricke verschaffen, die sich für die Finanzierung von innovativen Startups bieten. Und nicht zuletzt sollen auch Voraussetzungen und Zugangswege zu öffentlichen Förderprogrammen aufgezeigt werden.
Der Zugangslink wird am 26.09 verschickt.